Unsere Weiterbildungsmaßnahmen sind nach AZAV zugelassen und entsprechen sowohl den Qualitätsstandards der DIN EN ISO 9001:2015 als auch den Vorgaben des DVS.

Für Arbeitssuchende

Ein Berufsbild voller Potential: Werden Sie Internationaler Schweißer!

Sind Sie auf der Suche nach einer Karriere mit Zukunftsperspektive? Möchten Sie eine Tätigkeit erlernen, der nicht nur finanzielle Stabilität bietet, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten verschiedenen spannenden Branchen einzusetzen? Dann könnte die Ausbildung zum Internationalen Schweißer genau das Richtige für Sie sein! Als Schweißer sind Sie ein wichtiger Teil vieler Industrien. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Herstellung von Produkten, die unseren Alltag prägen, sei es in der Automobilindustrie, im Schiffsbau, im Bauwesen oder Recycling.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und in eine aufregende Zukunft zu investieren, könnte dies der richtige Schritt für Sie sein. Beginnen Sie noch heute und entdecken Sie die spannende Welt des Schweißens!
 
Hier sind nur einige Gründe, warum die Ausbildung zum Internationalen Schweißer eine lohnende Investition in Ihre Zukunft sein könnte:

Hohe Nachfrage: Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern ist konstant hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften, um ihre Projekte termingerecht und effizient abzuschließen.

Vielseitigkeit: Als Schweißer sind Sie nicht auf eine einzige Branche festgelegt. Die Fähigkeiten, die Sie erwerben, sind branchenübergreifend einsetzbar, was Ihnen eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Wettbewerbsfähiges Gehalt: Schweißer verdienen in der Regel ein attraktives Gehalt, besonders wenn sie über Spezialkenntnisse oder Zertifizierungen verfügen.

Handwerkliche Herausforderung: Der Beruf des Schweißers erfordert Geschicklichkeit, Präzision und Kreativität. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

 

In unserer zertifizierten DVS-Kursstätte haben Sie die Möglichkeit in einem der nachfolgenden Schweißverfahren die Ausbildung zum Internationalen Schweißer zu absolvieren:

Lichtbogenhandschweißen (E)

Das Schweißverfahren wird zum Verbinden von Blechen und Rohren mit unterschiedlichen Stärken aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es kommt im Rohrleitungs- oder Apparatebau sowie im Brücken- und Kraftwerksbau zum Einsatz. Im modularisierten Kurs mit steigendem Schwierigkeitsgrad werden werkstofftypische Anforderungen und Besonderheiten spezieller Werkstoffe (nichtrostende Stähle) aufgegriffen. Jeweils nach den Modulen 2, 4 und 6 kann ein Diplom nach der DIN EN ISO 9606 abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten für den Kurs erfahren Sie auf Anfrage.

Metall-Aktivgasschweißen (MAG)

Das Metall-Aktivgasschweißen kommt im Karosserie- und Fahrzeugbau sowie im Stahlbau bei Brücken zur Anwendung. Durch aktive Schutzgase wird bei diesem Verfahren das Schweißbad vor Luftzutritt geschützt. Der Kurs setzt sich aus 6 Modulen zusammen, die mit einer nach DIN zertifizierten Prüfung nach EN ISO 9606 abgeschlossen werden können. Die Gesamtkosten für jeden Kurs erfahren Sie auf Anfrage.

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)

Es werden zwei Lehrgangstypen angeboten: a) Wolfram-Inert-Gasschweißen für die Werkstoffgruppen Chrom (Cr) und Nickel (Nil) sowie b) Wolfram-Inert-Gasschweißen für die Werkstoffgruppe Stahl. Das Schweißverfahren wird zum Verbinden von Blechen und Rohren unterschiedlicher Dicke aus unlegierten bzw. legierten Stählen, Aluminium sowie Sonderwerkstoffen eingesetzt. Es kommt insbesondere bei der Blechbearbeitung im Fahrzeugbau zum Einsatz. Beide Kurse umfassen 6 Module mit je gleicher Stundenzahl; es kann die Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 abgelegt werden. Die Gesamtkosten für jeden Kurs erfahren Sie auf Anfrage.

Gasschweißen (G)

 

Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegiertem Stahl (bis zu einer Materialstärke von 6 mm) eingesetzt. Es wird u.a. in der Heizungs- und Lüftungstechnik, im Rohrleitungs- oder Karosseriebau gebraucht. Nach Abschluss des Lehrgangs mit den Modulen G 3 bis G 6 kann eine Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-1 abgelegt werden. Die Gesamtkosten für den Kurs erfahren Sie auf Anfrage.

Kontakt

Anschrift: Arnstädter Straße 4, 99326 Stadtilm

E-Mail: maschinenbau@lundk.com

Ansprechpartnerin: Stefanie Anderle

Telefon: 03629/668232

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

© 2024 L & K Land- und Kraftfahrzeugtechnik GmbH

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.